Bürgermeisterkandidat*innen im Energie&Klima-Check
Viele Gemeinsamkeiten aber auch ein paar Unterschiede.

02.09.2025 - Der Energiestammtisch hatte eingeladen und alle fünf BM-Kandidat*innen standen Rede und Antwort im Bürgerzentrum.
„Alle Kandidat*innen erkennen den CO2-Ausstoß fossiler Energieträger als Beitrag zur Klimaerwärmung an und begrüßen Maßnahmen zur CO2-Reduzierung“, zog Moderator Gerd Clever ein erstes Fazit und ergänzte: „In der Auswahl der als geeignet angesehenen Maßnahmen gab es jedoch auch Unterschiede.“
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde präsentierten die Organisatoren fünf Fragen zur Energie&Klima-Politik, die zunächst von je einem Kandidaten beantwortet und anschließend von allen diskutiert wurden.
Bestand bei der Notwendigkeit lokaler Anstrengungen zur CO2-Vermeidung noch Einigkeit, zeigten sich bei der dafür präferierten Infrastruktur erste Unterschiede. Dem gemeinsamen Ansatz, Windkraft im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Rahmenbedingungen in Halver zu ermöglichen, mochte Marc Borlinghaus (AfD) nicht folgen. Er bedauerte rückblickend den Atomausstieg, plädierte für die im Programm der Kreis-AfD geforderte 10H-Regel, die besagt, dass Windräder einen Abstand von mindestens der 10-fachen Höhe des Rades zu Wohnbebauung einhalten sollen. Das würde Windräder in Halver faktisch unmöglich machen.
Armin Kibbert (SPD) betonte die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Halver sowie der kommunalen Wärmeplanung als Leitlinie. Auf eine Anzahl von Windkraftanlagen und Flächenangaben für Fotovoltaik als konkrete Zielvorgabe mochte sich jedoch niemand in der Runde festlegen.
Auf die Frage, ob Halver entsprechend der vom Energiestammtisch präsentierten Agenda45 (s. Grafik) durch lokale Stromerzeugung rechnerisch energieautark werden solle, plädierten Sascha Gerhardt (CDU) und Sina Löschke (Grüne) für eine besondere Rücksichtnahme auf die Belange der Pächter landwirtschaftlicher Flächen, die für Freiflächenfotovoltaik genutzt werden könnten, während Marc Borlinghaus die Nutzung bereits versiegelter Flächen bevorzugte.
Energie erzeugen, Menschen und Umwelt schonen, Wohlstand erhalten – geht das zusammen?
Sina Löschke und Armin Kibbert hoben hier das in Öckinghausen geplante Freiflächenfotovoltaik Projekt hervor, von dem Industrieunternehmen über Direktvermarktung des Stromes profitieren sollen. Die weitere Diskussion machte jedoch deutlich, dass die finanziellen Rahmenbedingungen der Energiepolitik im Wesentlichen auf Bundesebene gesetzt werden oder lokal in privaten Initiativen wie Bürgerenergiegenossenschaften einzelnen engagierten Bürgern zugutekommen.
Mit der Verhinderungspolitik vergangener Jahre soll es nun vorbei sein, wie engagiert die Energiewende in Halver künftig vorangetrieben wird, werden die nächsten Jahre zeigen.
Hier geht es zur Aufzeichnung der Veranstaltung bei YouTube.
Aktionstag Energie - ein voller Erfolg!
29.08.2025 - Die Sonne strahlte über der Sportanlage am Kreisch, dazu wehte ein starker Westwind! Die Kräfte der Natur schienen deutlich machen zu wollen, dass sie für unsere Energieversorgung zur Verfügung stehen.
Der vom Energiestammtisch Halver in Kooperation mit der Verbraucherzentrale organisierte Aktionstag Energie war ein voller Erfolg. Die lokale Minimesse der Energiewende Halver präsentierte Wärmepumpen, E-Autos und Solarmodule zum Anschauen und ausprobieren.

Die Firma RERA-Energieeffizienz präsentierte ihre mobile Lambda-Wärmepumpe.

Die Firma Severin zeigte App-gesteuerte Komplettlösungen von Viessmann mit Wärmepumpe, PV-Anlage, Batterie und Wallbox - alles zum Anfassen in einem Lieferwagen installiert.

Autohaus Trimpop stellte seine Skoda E-Modelle Elroq und Enyaq für Besichtigung und Probefahrten zur Verfügung.

PV-Module und Solartechnik wurden von Stefan HeinricDer Energiestammtisch hatte eingeladen und alle fünf BM-Kandidat*innen standen im Bürgerzentrum Rede und Antwort.

Direkt daneben boten die BürgerSolarBerater unabhängige und kostenlose Beratungen für Eigenheimbesitzer an, die Interesse an einer PV-Anlage haben.
Alle Beteiligten zeigten sich nach gut zwei Stunden angeregter Gespräche sehr zufrieden und betonten das große Interesse und die hohe Kompetenz des Publikums.
Ein Regenschauer unterstützte dann den Übergang zu den Vorträgen im Vereinsheim, wo etwa 30 Zuhörer von Gerd Clever Informationen zur kommunalen Wärmeplanung und zum klimaneutralen Halver, der Agenda45, bekamen.
Höhepunkt des Vortragsteils war der Erfahrungsbericht der Familie Otter, die trotz fortgeschrittenen Alters ihr Reihenhaus mit Wärmepumpe, Photovoltaik, Wallbox und E-Auto umgerüstet haben. Herr Otter mit seinen lebhaften Berichten und Martin Halbrügge mit Zahlen-Daten-Fakten belegten eindrucksvoll die Erfolgsgeschichte.
Durch die Umstellung von fossiler auf regenerative Technik hat Familie Otter die Betriebskosten für Heizung und Mobilität um zwei Drittel senken können.
Bericht: G. Clever
Aktionstag Energie

18.08.2025 (Update) - Der Energiestammtisch Halver organisiert in Kooperation mit der Verbraucherzentrale für den 29. August den Aktionstag Energie am Sportplatz Kreisch (bitte klicken Sie auf die Einladung links).
Was gedanklich mit einem „Tag der Wärmepumpe“ begann, ist jetzt eine lokale Minimesse der Energiewende Halver geworden. Wärmepumpen, E-Autos, Solarmodule können live in Aktion erlebt werden.
Ein besonderer Dank gilt daher den lokalen Unternehmern, die sich und ihre Produkte vorstellen:
- Die Firma RERA-Energieeffizienz präsentiert ihre mobile Lambda-Wärmepumpe, die durch ihren besonders guten Wirkungsgrad heraussticht.
- Firma Severin zeigt die App-gesteuerte Komplettlösung von Viessmann mit Wärmepumpe, PV-Anlage, Batterie und Wallbox - alles zum Anfassen in einem Lieferwagen installiert.
- Autohaus Trimpop stellt seine Skoda E-Modelle Elroq und Enyaq für Besichtigung und Probefahrten zur Verfügung.
- Autohaus Langenscheid ist ebenfalls mit einem E-Auto vor Ort.
- PV-Module und Solartechnik werden von Stefan Heinrich vorgestellt, der natürlich auch für Fragen rund um das Thema Photovoltaik zur Verfügung steht.
- Außerdem bieten die BürgerSolarBerater unabhängige und kostenlose Beratungen für Eigenheimbesitzer an, die Interesse an einer PV-Anlage haben.
Darüber hinaus erwarten wir weitere Halveraner Handwerker und Installateure.
Neben dem Live-Part gibt es auch Gelegenheit für Information und Diskussion.
Ölheizung, Fernwärme, Wärmepumpe?
Ein Kurzvortrag zur kommunalen Wärmeplanung liefert Entscheidungshilfen für den Einbau einer neuen Heizung im Rahmen der aktuellen Gesetzgebung.
Ein Erfahrungsbericht eines begeisterten Nutzers erneuerbarer Energien erzählt seine Erfolgsstory.
Abschließend werfen wir noch einen kurzen Blick auf die energietechnischen Zielsetzungen für ein klimaneutrales Halver – die Agenda45.
Energie- & Klima-Talk

18.08.2025 (Update) - 5 Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich um das Bürgermeisteramt in Halver (bitte klicken Sie auf die Einladung links).
• Tula Pak (parteilos)
• Sina Löschke (Bündnis90/Die Grünen)
• Marc Borlinghaus (AfD)
• Sascha Gerhardt (CDU)
• Armin Kibbert (SPD)
In einer vom Energiestammtisch Halver organisierten und moderierten Talkrunde sollen die möglichen Unterschiede in der Klimapolitik herausgearbeitet werden.
Dem Publikum der öffentlichen Veranstaltung im Bürgerzentrum wird nach der Talkrunde die Möglichkeit gegeben, eigene Fragen zu stellen.
Termine
21.10.2025 von 18.30 bis 20 Uhr
Energiestammtisch
mit der Möglichkeit für
individuelle Wärmepumpenberatung
Halver / Bürgerzentrum